Aktiv werden!
Unserer Fördermitgliedschaft
Auf einem Blick +++
- SARS-CoV-2 ist ein neuartiges Coronavirus, gegen das Schätzungen zufolge mittlerweile 200 bis 500 Millionen Menschen immun sind.
- Ohne gezielte Maßnahmen zur Eindämmung würde sich das Virus sehr schnell unter (noch) nicht erkrankten Menschen verbreiten.
- Nicht immer treten Krankheitssymptome wie Fieber auf, jedoch gibt es auch schwere Verläufe mit Todesfolge.
- Die Erkrankungszahlen sollen so niedrig sein, dass das Gesundheitssystem alle schwer Erkrankten bestmöglich versorgen kann.
- Um das zu erreichen, sollten möglichst alle Bürgerinnen und Bürger die vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln einhalten.
- Risikogruppen für einen schweren Krankheitsverlauf sind vor allem ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen.
Hinweis: Die Informationen dieses Artikels können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.
Wie lässt sich einer Ansteckung mit COVID-19 vorbeugen? +++
COVID-19 verbreitet sich in erster Linie über eine direkte Tröpfcheninfektion und Aerosole.
Deshalb helfen Kontaktbeschränkungen und die „AHA-Regeln“ – also Abstands- und Hygieneregeln sowie Alltagsmasken – eine Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus zu vermeiden.
Unterstützend wirken zudem regelmäßiges Lüften und die Nutzung der Corona-Warn-App. Mittlerweile kann man sich zum Schutz vor COVID-19 auch impfen lassen.
